Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

       
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Mittelfranken"  
        

Zeckern (Gemeinde Hemhofen, Kreis Erlangen-Höchstadt) 
Jüdischer Friedhof  
   

Zur Geschichte des Friedhofes                   
   
In Zeckern gab es zu keiner Zeit eine jüdische Gemeinde. Der am Ort angelegte jüdische Friedhof war Friedhof der jüdischen Gemeinden im ganzen Aischgrund (u.a. Adelsdorf, Kairlindach, Pinzberg, Uehlfeld, Weisendorf). Er wurde bereits im 14. oder spätestens im 15. Jahrhundert angelegt. Die letzte Beisetzung war 1941. Bei einer Dokumentation 1979 wurden 1.522 Gräber gezählt, auf denen noch etwa 800 Grabsteine erhalten sind. Mit einer eingezäunten Fläche von ca. 100 auf 160 Metern ist der Friedhof einer der größten und ältesten erhaltenen jüdischen Friedhöfe Bayerns (Fläche 15.160 ar). Die älteren Grabsteine im unteren Teil des abschüssigen Geländes sind großenteils versunken. 
   
In der NS-Zeit wurde der Friedhof geschändet; viele Grabsteine wurden gestohlen und für profane Bauten zweckentfremdet. 
  
Vom Eingang kommend ist im unteren Bereich des Friedhofes (Nähe des "Judenweihers" das Taharahaus erhalten, das vermutlich nach 1710 erbaut und im Jahr 1893 durch einen Anbau erweitert wurde. 1710 wurde von der Ortsherrschaft verboten, die jüdischen Toten vor ihrer Bestattung in Adelsdorf zu waschen und über Nacht stehen zu lassen. Im Taharahaus ist auch ein offener, tiefer Brunnen erhalten, aus dem das Wasser für die Leichenwaschungen entnommen worden.    
   
Am 11. September 1998 wurde ein Gedenkstein in der Nähe des Eingangs aufgestellt. Auf ihm stehen 31 Namen ehemaliger Mitglieder der jüdischen Gemeinden Adelsdorf und Weisendorf, die in der NS-Zeit ermordet wurden. Der Gedenkstein wurde nach Inschrift "errichtet 1998 mit Unterstützung des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern". 
   
   
   
Lage des Friedhofes  
   
Nordwestlich des Ortes, im Bereich einer Reihe von Seen (Teiche, der Teich beim Friedhof heißt "Judenweiher") unmittelbar südlich der Bundesstraße B 470, erreichbar von der Zeckerner Hauptstraße über die Kaspar-Lang-Strasse. 
    
Link zu den Google-Maps 

     
     
    
Fotos     

Der Friedhof um 2005  
(Fotos: Jürgen Hanke, Kronach)
    
Zeckern Friedhof 015.jpg (59192 Byte) Zeckern Friedhof 016.jpg (62934 Byte) Zeckern Friedhof 017.jpg (68081 Byte)
Das schmiedeeiserne Eingangstor  Blick über den Friedhof  Denkmal auf dem Friedhof 
     
Zeckern Friedhof 022.jpg (67764 Byte) Zeckern Friedhof 018.jpg (53972 Byte) Zeckern Friedhof 019.jpg (27668 Byte)
Das Taharahaus / Friedhofshalle mit dem Leichenwaschtisch  
  
Zeckern Friedhof 020.jpg (66556 Byte) Zeckern Friedhof 021.jpg (74499 Byte) Zeckern Friedhof 023.jpg (62913 Byte)
Grabstein für Sigmund Strauss (1853-1932) und 
Lotte Strauss (1851-1930) aus Adelsdorf  
Grabstein für Jacob Strauss (1855-1932) 
mit Schofar (Widderhorn)
Grabstein für Max und Mariana Riegelmann 
(gest. 1912 in München)
     
     
Der Friedhof im September 2009 
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 6.09.2009)  
   

Hinweise: nachstehend sind die Daten einzelner Beigesetzter, die auf den Fotos erkennbar sind, näher beschrieben; dies ist jedoch im Blick auf die Größe des Friedhofes und die große Zahl der hier beigesetzten Personen eine völlig zufällige Auswahl. 

Zeckern Friedhof 270.jpg (118023 Byte) Zeckern Friedhof 271.jpg (88733 Byte) Zeckern Friedhof 321.jpg (127258 Byte)
Das Eingangstor   Hinweistafel am Eingang     Teilansicht   
      
Zeckern Friedhof 275.jpg (117756 Byte) Zeckern Friedhof 272.jpg (120531 Byte) Zeckern Friedhof 273.jpg (118039 Byte)
Grabstein in der Mitte für 
Hanna Bernet geb. Neuhöfer 
(1826 in Wilhermsdorf - 1885 in Frensdorf)
Grabstein Mitte für Koppel Riegelmann
"Ein Mann nach Gottes Herzen" 
(1812-1878)
Hoher Grabstein in der Mitte für 
"Jonathan Bernet - Handelsmann aus Frensdorf
 - gest. im 71. Lebensjahre am 1. Juni 1877"
     
Zeckern Friedhof 274.jpg (126201 Byte) Zeckern Friedhof 308.jpg (97411 Byte) Zeckern Friedhof 276.jpg (128338 Byte)
Grabsteine aus dem 19. Jahrhundert; 
der Stein im Vordergrund rechts der 
Mitte datiert auf Nisan 5581 = April 1821  
Grabstein mit "Krone" - häufige Bedeutung: 
der Beigesetzte verdient die 
"Krone des guten Namens"  
Grabstein Mitte für Salomon Wassermann 
aus Adelsdorf (1842-1897), rechts für Abraham Kohn 
(1820 Adelsdorf - 1901 Ellingen) 
        
Zeckern Friedhof 284.jpg (116302 Byte) Zeckern Friedhof 278.jpg (127199 Byte) Zeckern Friedhof 279.jpg (126810 Byte)
Hoher Grabstein links der Mitte für 
Eva Bernet geb. Berg, gest. im 
48. Lebensjahr 1868 in Frensdorf  
Grabstein Mitte für 
Bernhard Gunzendorfer 
(1829 Adelsdorf - 1908)  
Schwarzer Grabstein links für 
Sigmund Lindo (1842 Weisendorf
 - 1911 Wittelshofen)  
        
Zeckern Friedhof 280.jpg (122588 Byte) Zeckern Friedhof 283.jpg (118078 Byte) Zeckern Friedhof 282.jpg (96006 Byte)
Grabstein rechts der Mitte für Jacob Riegelmann
 (1850-1918), links der Mitte für 
Abraham Wassermann aus Adelsdorf  
    Grabstein mit Symbolik: Levitenkännchen und 
Schofar auf dem Grabstein von Elieser Weinmann 
aus Kairlindach (gest. 1887)
        
Zeckern Friedhof 281.jpg (119692 Byte) Zeckern Friedhof 277.jpg (117928 Byte)  
Teilansichten von Grabsteinen aus dem 19. Jahrhundert   
     
Zeckern Friedhof 285.jpg (121828 Byte) Zeckern Friedhof 286.jpg (118346 Byte) Zeckern Friedhof 287.jpg (121176 Byte)
Teilansichten mit Grabsteinen aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts  
     
Zeckern Friedhof 288.jpg (120348 Byte) Zeckern Friedhof 289.jpg (115457 Byte)  
Teilansichten im älteren Teil des Friedhofes    
     
Zeckern Friedhof 290.jpg (120650 Byte) Zeckern Friedhof 291.jpg (112251 Byte) Zeckern Friedhof 292.jpg (114777 Byte)
Reihe der letzten auf dem Friedhof Beigesetzten  
 Links Grabstein für Moses Stühler (gest. 1932) 
und Amalia Stühler geb. Katz (1859-1941; Grabstelle 
unbekannt); Grabstein Mitte (mit Schofar) 
für Jacob Strauss (1855-1932)
Weitere Grabsteine aus den 1930er-Jahren 
 
 
     
Der 1998 aufgestellte 
Gedenkstein 
Zeckern Friedhof 293.jpg (130380 Byte) Zeckern Friedhof 294.jpg (117647 Byte)
   Zum Gedenken an Martha Borchardt geb. Loewi, Dina David geb. Regensburger, Meta David, Nathan David, Salomon David, Bertha Fleischhauer geb. Frankel, Erna Fleischhauer, Justin Fleischhauer, Marie Fleischhauer, Selma Kraemer geb. Fleischhauer, Heinrich Lindo, Lina Lindo geb. Sussmann, Jakob Loewi, Klara Loewi, Ricka Loewi, Felix Rindsberg, Rudolf Rindsberg, Selma Rindsberg geb. Stühler, Frieda Stein geb. Riegelmann, Jakob Stein, Friedrich Strauss, Ida Strauss geb. Blattner, Babette Stühler, Berthold Stühler, Hildegard Stühler, Jakob Stühler, Lina Stühler geb. Stühler, Martha Stühler, Max Stühler, Rosa Stühler, Klara Wormser geb. Rothschild. 
     
Zeckern Friedhof 298.jpg (107218 Byte) Zeckern Friedhof 297.jpg (109795 Byte) Zeckern Friedhof 295.jpg (96481 Byte)
Das Taharahaus im unteren Bereich des Friedhofes
        
     Zeckern Friedhof 296.jpg (122914 Byte) Zeckern Friedhof 299.jpg (115810 Byte)
    Blick vom Taharahaus 
auf den "Judenweiher" 
Grabstein und Grabsteinfragment 
beim Taharahaus 
             
Zeckern Friedhof 300.jpg (127644 Byte) Zeckern Friedhof 301.jpg (121054 Byte) Zeckern Friedhof 304.jpg (120301 Byte)
Im älteren Teil: Mehrere Grabsteine für Kohanim, 
die hier gemeinsam beigesetzt wurden  
   
     
Zeckern Friedhof 307.jpg (123558 Byte) Zeckern Friedhof 303.jpg (129515 Byte) Zeckern Friedhof 305.jpg (134418 Byte)
Teilansichten des Friedhofes im alten Teil (Grabsteine des 
16./17. Jahrhunderts)  
Blick auf die gegenüber dem freien Feld letzte Reihe 
der Grabsteine im alten Teil
     
Zeckern Friedhof 306.jpg (123071 Byte) Zeckern Friedhof 302.jpg (121852 Byte)   
      
     

   
     

Links und Literatur

Links

bullet Website der Gemeinde Hemhofen  mit Ortsplan    
bullet Seite in der Website der Gemeinde Adelsdorf zum jüdischen Friedhof in Zeckern  
bulletWikipedia-Artikel  https://de.wikipedia.org/wiki/Jüdischer_Friedhof_(Zeckern)   
bullet Seiten zu Zeckern bei www.juden-in-bamberg.de  

Literatur:

bulletIsrael Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. 1988 S. 189-190. 
bullet Michael Trüger: Der jüdische Friedhof in Zeckern-Hemhofen. In: Der Landesverband der Israelit. Kultusgemeinden in Bayern. 13. Jahrgang Nr. 78 vom Dezember 1998 S. 19. 
bulletKlaus Guth (Hg.): Jüdische Landgemeinden in Oberfranken 1800-1942. Ein historisch-topographisches Handbuch. Reihe: Landjudentum in Oberfranken - Geschichte und Volkskultur. Bamberg 1988. Zum Friedhof Zeckern S. 56.  
bullet Johann Fleischmann (Hg.): Mesusa 3. Spuren jüdischer Vergangenheit in Aisch, Aurach und Seebrach. Die jüdischen Friedhöfe von Zeckern, Walsdorf, Aschbach, Uehlfeld, Mühlhausen, Lisberg, Burghaslach und Reichmannsdorf. Dokumentation zu Zeckern S. 53-102 vgl. Auszug online.   

    
      

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

          

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020