Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

   
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zurück zur Übersicht "Synagogen in Unterfranken"
     

Traustadt (Gemeinde Donnersdorf, VG Gerolzhofen, Kreis Schweinfurt)
Jüdische Geschichte / Synagoge

Übersicht:

bulletZur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
bulletBerichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Berichte zu einzelnen Personen aus der jüdischen Gemeinde  
bulletZur Geschichte der Synagoge   
bulletFotos / Darstellungen           
bulletLinks und Literatur   

     

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde      
     
In Traustadt bestand - vermutlich bis um 1900 - eine jüdische Gemeinde. 
  
Bei der Erstellung der Matrikellisten 1817 wurden für Traustadt 14 (seit 1825 15) Matrikelstellen für die damals anwesenden jüdischen Familien festgeschrieben (bereits mit neuem Familiennamen und Erwerbszweig): Enssel Hirsch (Schmusen), Feifel Strauß (Schnitthandel), Haium Reinstein (Schlachten), Isaac Hirsch sen. (Schlachten und Viehhandel), Isaac Hirsch jun. (Schlachten und Viehhandel), Israel Hirsch (Viehhandel) Joseph Hirsch (Viehhandel und Schlachten), Jud Bachmann (Schmusen und Schlachten), Löb Weiss (Schmusen), Pfeuffel Wolf (Schmusen), Seckel Uhlfelder (Branntweinbrenner, Schmusen und Feldbau), Simon Goldstein (Schnitt- und Spezereihandel), Wolf Goldstein (Schnitt- und Spezereihandel), Wolf Hirsch (Viehhandel), Aron Bachmann (Leinenweberei, Matrikelstelle seit 1825).   
 
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge, einen Raum für den Unterricht der Kinder und vermutlich auch ein rituelles Bad. Die Toten der Gemeinde wurden auf dem jüdischen Friedhof in Gerolzhofen beigesetzt. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war. Ein - allerdings nicht namentlich bekannter - jüdischer Schullehrer wird erstmals im Zusammenhang mit der Erstellung der Matrikellisten 1817 genannt. Zeitweise wurde wohl die Traustadter Gemeinde durch den Lehrer von Gerolzhofen mitbetreut: 1863/65 sammelte der Lehrer Israel Schüler (aus Gerolzhofen) Kollekten in Traustadt ein ("Der Israelit" vom 14.1.1863; 13.9.1865). Um 1869 wird als Lehrer in Traunstein Isaak Halesci (Haletzky) genannt ("Der Israelit" vom 21.4.1869 und 11.8.1869).    
 
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging die Zahl der jüdischen Einwohner ständig zurück. 1892 waren nach den Angaben des Statistischen Jahrhuches des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes noch fünf jüdische Familien am Ort, 1893 wieder acht Familien, 1895/1899 sieben Familien, 1903 noch 13 jüdische Einwohner (von insgesamt 420 Einwohnern) in drei Haushaltungen.
 
In Spendenlisten zwischen den 1860er- und den 1890-Jahren in der Zeitschrift "Der Israelit" werden aus Traustadt unter anderem genannt: Michael (Miguel) Hirsch, J. (Jette?) Hirsch, Helena (Lena) Hirsch, Judas Goldstein, Sara Goldstein, M. Reinstein.
 
Als Gemeindevorsteher werden genannt: Rudolph Hahn (1869), Michael (Miguel) Hirsch (1876), Judas Goldstein (1889), B. Heß (1903).     
 
Im Ersten Weltkrieg fiel aus der jüdischen Gemeinde Abraham Marx (geb. 10.8.1884 in Gerolzhofen, vor 1914 in Traustadt wohnhaft, gef. 29.4.1917).     
  
Unter den letzten jüdischen Einwohnern waren die Schwestern (?) Sophie und Amalie (Babette) Hirsch, die seit etwa 1930 im Würzburger Heim in der Dürerstraße 20 lebten. Sophie Hirsch (geb. 4. November 1856 in Traustadt) ist am 8. August 1931 in Würzburg gestorben. Amalie (Babette) Hirsch wurde am 23. September 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie am 8. Dezember 1942 umgekommen ist.     
  
Von den in Traustadt geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Amalie (Babette) Hirsch (1860).     
    
    
    
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
   
Berichte zu einzelnen Personen aus der jüdischen Gemeinde 

Zum Tod von Jette Hirsch (1902)         

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. Oktober 1902: "Gerolzhofen, 6. Oktober (1902). Am Sabbat ki Sowau verstarb plötzlich in dem nahen Zeilitzheim, die hochgeehrte Frau Jette Hirsch seligen Andenkens, im Alter von 86 Jahren. Die Verschiedene war erst vor kurzem mit ihrem Manne von Traustadt zu ihrem Sohne, Herrn Lehrer Hirsch, übergesiedelt, um daselbst ihren Lebensabend zu beschließen. Dieselbe erfreute sich bis zu ihrem Lebensende einer körperlichen und staunenswerten geistigen Frische. Durch ihren fröhlichen Humor und durch ihre trefflichen weiblichen Eigenschaften war sie bei Jedermann sehr beliebt. Auch diejenigen Vorzüge, die eine wackere Frau schmücken, waren bei der Heimgegangenen vereinigt. Ihre Hand bricht Brot dem Armen, und ihre Hände streckt sie aus dem Dürftigen. Mit ihrem Manne führte sie ein mustergültiges, uneigennütziges Eheleben - Gutes und nicht Böses alle Tage ihres Lebens und ihren Kindern war sie eine zärtliche, aufopfernde Mutter. Und milde Lehre ist auf ihrer Zunge.
Möge die Verblichene für die Hinterbliebenen und für uns Alle ein rechter Fürsprecher sein vor dem Throne des richtenden Königs, sodass wir eingeschrieben werden: im Buch des Lebens, des Segens und des Friedens.".              

    
Zum Tod von Simon Hirsch (1903)      

Gerolzhofen Israelit 27081903.jpg (137491 Byte)Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 27. August 1903: "Gerolzhofen, 24. August (1903). Vorigen Donnerstag Jom Kippur Katan, am Erew Rosch-Chodesch Elul (sc. der Erew Rosch Chodesch Elul war am Sonntag, 23. August 1903), wurden hier von der Chebra Kadischa, welche gerade vollzählig versammelt war, die irdischen Überreste des Herrn Simon Hirsch von Traustadt, der ein Alter von 87 Jahren erreicht hatte, zu Grabe getragen. Der Verlebte hatte seine letzten Ruhetage bei seinem Sohne, Herrn Lehrer Hirsch in Zeilitzheim, beschlossen. Obwohl seines Standes Kaufmann, bekleidete er doch ein Menschenalter hindurch das wichtige Amt der Schechita mit größter Gewissenhaftigkeit und zur Ehre von Gottes Gebot (ehrenamtlich) fungierte er auch als Baal Tokea (Schofarbläser). Mit ihm ist ein seltener Schatz wertvoller Erfahrung begraben, eine Fülle lichtvoller Klugheit, ein Leben voll köstlichen Humors, verbunden mit eisernem Fleiße und Entsagung, die er sich selbst auflegte, sodass wir wie letzthin in unserem Wochenabschnitte sagen: 'ein Land, dessen Steine Eisen' (5. Mose 8,9). Sein Erdreich, wo er sich sanft zur Ruhe gebettet, birgt Edelsteine des eisernen Fleißes, des eisernen Willens und der eisernen Tatkraft, 'und aus seinen Gebirgen wirst du Kupfer hauen' (ebd.) und aus seinem Grabeshügel leuchtet das funkelnde Metall des Verstandes und der Einsicht hervor! Unsere Weisen sagen: Lese nicht 'Steine', sondern ihre 'Erbauer'; das sind die Guten und Frommen, die den sittlichen Aufbau der Welt fördern und 'von ihren Bergen leuchtet es wie Eisen' und die sich gegenseitig schärfen, anfeuern und begeistern in allem Guten und Edlen.  
Am Grabe dankte des Verstorbenen Sohn, Herr Lehrer Hirsch, im Namen der Familie und nahm den letzten Abschied von seinem teuren Toten, während Herr Lehrer Kissinger, Frankenwinheim, schon im Sterbehause des Verblichenen ehrend gedachte. Das Andenken an den Frommen ist zum Segen. L.G."       

    
90. Geburtstag der aus Traustadt stammenden Hannchen Rosenblatt geb. Bachmann in Frankfurt (1926)  
Anmerkung: Hannchen geb. Bachmann ist am 6. Januar 1836 in Traustadt geboren. Sie heiratete 1877 in Burghaslach den Witwer Seligmann Hirsch Rosenblatt, der in erster Ehe verheiratet war mit Rebecca (Rika) geb. Guckenheimer (geb. 19. März 1823 in Burghaslach, gest. 19. April 1876 ebd.). Seligmann starb in Burghaslach am 18. November 1895; er war ein Urgroßvater von Ruth Lapide geb. Rosenblatt (siehe Seite zu Burghaslach. Genealogische Informationen: Einstieg zum Beispiel über Seligmann Hirsch Rosenblatt https://www.geni.com/people/Seligmann-Rosenblatt/6000000023035759844 .      

Artikel in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 1. Januar 1926: "Eine Neunzigjährige.
Am 6. Januar begeht in geistiger und körperlicher Frische das älteste Mitglied der israelitischen Religionsgesellschaft (sc. Frankfurt), Frau Hannchen Rosenblatt, ihren 90. Geburtstag. In Traustadt (Unterfranken) geboren, verbrachte sie in ihrer Jugend mehrere Jahre in Amerika und sodann in Frankfurt im Hause ihres Schwagers, des Rabbi E. M. Schüler - das Gedenken an den Gerechten ist zum Segen, später wurde sie die Gattin des Herrn H. Rosenblatt - seligen Andenkens - in Burghaslach. Nach dessen Ableben zog es die Greisin wieder nach Frankfurt, wo sie seit vielen Jahren im Kreise ihrer Verwandten (Familie Schwarz, Thüringer Straße 23) lebt. Innige Frömmigkeit - kein Wetter hält sie vom Besuche des Sabbatgottesdienstes ab -, unermüdlicher Fleiß, Hilfsbereitschaft und eine in diesem Alter kaum wieder zu findende Lebensfreudigkeit sichern ihr die höchste Verehrung ihrer Verwandten und Freunde. Möge ihr eine recht sonniger Lebensabend beschieden sein."  

    
    
    
Zur Geschichte der Synagoge                  
     
Über die Geschichte der Synagoge in Traustadt liegen nur wenige Informationen vor. Nach einer Recherche von Elisabeth Böhrer im Staatsarchiv Würzburg (Mitteilung vom 19.1.2021) wurde das Gebäude von der jüdischen Gemeinde (als Eigentümerin ist "Die Judenschaft" eingetragen) 1829 erworben und nach der Schließung der Synagoge und dem Verkauf des Gebäudes (1906) als Wohnhaus genutzt.  
    
    
Adresse/Standort der Synagoge:  Zu den Weinbergen 6   
   
   
Fotos    

Es sind noch keine Fotos zur ehemaligen Synagoge beziehungsweise zur jüdischen Geschichte in Traustadt vorhanden; 
über Zusendungen und Hinweise freut sich der Webmaster der "Alemannia Judaica"; Adresse siehe Eingangsseite.  
 
     

   
     

Links und Literatur

Links:   

bulletWebsite der Gemeinde Donnersdorf    

Literatur:  

bulletIsrael Schwierz:  Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. A 85. 1992² S. 126.
bulletDirk Rosenstock: Die unterfränkischen Judenmatrikeln von 1817. Eine namenkundliche und sozialgeschichtliche Quelle. Reihe: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg Band 13. Würzburg 2008. S. 134.   

      
       

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge 

               

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020