Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

   
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"   
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Hessen"     
Zur Übersicht "Jüdische Friedhöfe im Vogelsbergkreis"        
    

Schlitz (Vogelsbergkreis) 
Jüdischer Friedhof 
  

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde            
    
Siehe Seite zur Synagoge in Schlitz (interner Link)  
    
    
Zur Geschichte des Friedhofes              
    
Der jüdische Friedhof in Schlitz wurde 1898/99 angelegt; die erste Beisetzung erfolgte 1901, die letzte im Dezember 1938 (Aron Stern, umgekommen im KZ Buchenwald).  Auch die in Bad Salzschlirf gestorbenen jüdischen Personen wurden auf Grund einer Vereinbarung von 1909 zwischen den in Bad Salzschlirf lebenden jüdischen Familien und der jüdischen Gemeinde in Schlitz hier beigesetzt (vermutlich wurde aus Salzschlirf jedoch nur Seligmann Weihl auf dem Friedhof bestattet (gest. 1923); andere Beisetzungen aus Bad Salzschlirf wurden in Fulda vorgenommen).  

Insgesamt sind nach einer 1941 erfolgten Dokumentation durch den letzten Gemeindevorsteher Julius Windmüller 31 Grabstätten in drei Reihen vorhanden. Eine Natursteinmauer umgibt den Friedhof. Die Friedhofsfläche umfasst 6,92 ar. 

Bad Salzschlirf A 008.jpg (58960 Byte)Traueranzeige zum Tod von Seligmann Weihl, gestorben am 12. März 1923, beigesetzt am 14. März nachmittags 4 Uhr in Schlitz.

    
    
Lage des Friedhofes   
   
Der Friedhof liegt im Norden der Stadt, 100 m entfernt vom allgemeinen Friedhofes am "Grabenberg". 
   
   
   
Fotos   
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum: 9.4.2009)   

Schlitz Friedhof 183.jpg (80739 Byte) Schlitz Friedhof 170.jpg (129154 Byte) Schlitz Friedhof 182.jpg (122624 Byte)
Blick auf den Friedhof - vom allgemeinen 
Friedhof der Stadt kommend  
Das Eingangstor 
  
Blick über 
den Friedhof  
     
Schlitz Friedhof 172.jpg (97870 Byte) Schlitz Friedhof 171.jpg (102181 Byte) Schlitz Friedhof 173.jpg (110136 Byte)
Pfosten des Eingangstores mit Inschriften und Hinweistafel; links steht die Jahreszahl 1901 und der Satz "Gelobt sei der Herr, der die Toten belebt" (hebräisch und deutsch), rechts das Jahr 1937 und der Satz "Gelobt sei der Richter der Wahrheit" (hebräisch und deutsch). Hinweistafeln am Tor  
   
     
Schlitz Friedhof 174.jpg (139676 Byte) Schlitz Friedhof 175.jpg (135555 Byte) Schlitz Friedhof 177.jpg (137962 Byte)
Schwarzer Grabstein links für Rosa Strauß geb. Reiss
 
(1874-1928), schwarz Grabstein rechts der Mitte 
für Mina Wallach (1851-1915)
Schwarzer Grabstein Mitte hinten 
für Paula Linz geb. Cahn 
(1879-1913)
Grabstein links für Jeisel Wallach (1850-1919), 
rechts für Sara Windmüller geb. Wahlhaus
 (1855-1919)
      
Schlitz Friedhof 178.jpg (134867 Byte) Schlitz Friedhof 179.jpg (80403 Byte)    
 Grabsteine im Vordergrund: links für Johanna Rothschild 
geb. Simon
, rechts für Riekchen Stern 
geb. Plaut
(1877-1935)
Grabstein für den im KZ Buchenwald
 nach qualvoller Misshandlung gestorbenen
 Aron Stern (1872-1938)
   
     
     
Der Friedhof im Januar 2019
(Fotos von Klara Strompf, Aufnahmen vom 15.1.2019)
   
 
 Hinweistafel am Eingangstor  Inschrift am Eingangstor  Blick auf den Friedhof 

  
   

Links und Literatur 

Links:  

bulletWebsite der Stadt Schlitz   
bulletZur Seite über die Synagoge in Schlitz  (interner Link) 
bullet Nähere Informationen zum Friedhof auf der Website des "Vereins zur Förderung der Geschichte des Judentums im Vogelsberg e.V.": hier anklicken (weiter zu "Friedhöfe")  

Literatur:  

bullet Arnsberg II,272-273.  
bulletWeitere Literatur siehe Seite zur Synagoge in Schlitz 

   
     

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof
diese Links sind teilweise noch nicht aktiviert  

     

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020