Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Zur Übersicht über "Jüdische Friedhöfe in der Region" 
Zur Übersicht über die Friedhöfe im Elsass 
  

Riedwihr (Dep. Haut Rhin /Alsace / Oberelsass) 
Cimetière juif / Jüdischer Friedhof

   
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde   
    
Siehe Seite zur Synagoge in Riedwihr (interner Link)  
    
    
Zur Geschichte des jüdischen Friedhofes      
    
Der Friedhof wurde entweder noch am Ende des 18. Jahrhunderts oder zu Beginn des 19. Jahrhunderts (im Zeitraum zwischen 1794 und 1810) angelegt. Es sind 29 Grabsteine zwischen 1811 und 1981 erhalten. Weitere Informatioen zur jüdischen Geschichte und dem Friedhof der Gemeinde gibt die Hinweistafel am Eingang zum Friedhof: 
   
"Jusqu'à la fin du XIXè siècle, une communauté juive vivait à Riedwihr. Ce cimetière situé à l'écart du village en est le dernier témoignage. Bien que le cimetière soit orienté vers le sud, en règle générale, les défunts sont enterrés les pieds vers l'est, vers Jérusalem. Dans la culture juive, les concessions sont perpétuelles; les proches ne se rendent au cimetière qu'une fois par an. Ils ne mettent pas de fleurs sur les tombes, mais posent une pierre en signe de leur passage. Les inscriptions sont en hébreu et indiquent: 'Ci-gît... (prénom)... fils de... (nom du père), une épitaphe (phrase dusant du bien de la personne décédée) et la phrase: "Son âme se trouve dans le faisceau de la lumière éternelle'."  
   
(Freie) Übersetzung: Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestand eine jüdische Gemeinschaft in Riedwihr. Der Friedhof, der außerhalb des Dorfes angelegt wurde, ist der letzte Zeuge dieser Geschichte. Obwohl der Friedhof nach Süden ausgerichtet ist, werden im allgemeinen die Verstorbenen mit den Füßen in Richtung Osten beziehungsweise Jerusalem begraben. Nach jüdischer Tradition bestehen die Gräber auf unbegrenzte Zeit. Die Angehörigen begeben sich auf den Friedhof nur einmal im Jahr. Sie stellen keine Blumen auf die Gräber, sondern legen einen Stein als Zeichen ihres Besuches. Die Inschriften sind in hebräisch und lauten: ' Hier ruht... (Vorname)... Sohn/Tochter von... (Name des Vaters), ein Satz über das etwas Gutes der verstorbenen Person) und der Satz: "Seine Seele ruhe im Bündel des ewigen Lichtes".   
   
   
Lage des Friedhofes  
   
Vom Ortsausgang in Richtung Ostheim (Rue d'Ostheim) etwa 300 Meter von Ort entfernt rechts inmitten der Felder. 
   
   
Link zu den Google-Maps   
(der grüne Pfeil markiert die Lage des Friedhofes)  
  

Größere Kartenansicht    
   
   
   
Fotos
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 13.4.2004) 

Riedwihr Cimetiere 106.jpg (46547 Byte) Riedwihr Cimetiere 101.jpg (53518 Byte) Riedwihr Cimetiere 100.jpg (50239 Byte)
Eingangstore (links das neue Tor; 
rechts der alte Torbogen) 
Blick über den Friedhof in 
Richtung der Eingangstor  
Hinweistafel 
  
     
Riedwihr Cimetiere 105.jpg (85039 Byte) Riedwihr Cimetiere 104.jpg (86203 Byte) Riedwihr Cimetiere 103.jpg (71390 Byte)
Einzelne Grabsteine 
 
  Riedwihr Cimetiere 102.jpg (86755 Byte)   
  Neuerer Grabstein von 1981  

  
   

Links und Literatur

Links:  

Website der Gemeinde Riedwihr   

Website L'Inventaire du patrimoine en Alsace mit Seite zum jüdischen Friedhof in Riedwihr  

Website der Ministère de la culture mit Informationen zum jüdischen Friedhof in Riedwihr  

Literatur:  

   

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof 

           

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 01. März 2014