Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

 
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zu den Synagogen in Baden-Württemberg  


Esslingen (Kreisstadt) 
Jüdische Geschichte /  Betsaal / Synagoge 
Geschichte vom Mittelalter bis zum 19./20.Jahrhundert

Es bestehen: 

bulleteine weitere Seite mit Texten zur jüdischen Geschichte in Esslingen 
bulleteine weitere Seite mit Texten zur Geschichte des Waisenhauses "Wilhelmspflege" in Esslingen 
bulleteine Seite zum alten jüdischen Friedhof in Esslingen  
bulleteine Seite zum neuen jüdischen Friedhof in Esslingen  
bulleteine Seite zur Geschichte nach 1945 / der 2012 wiedereröffneten Synagoge    

     
Übersicht:  

bulletZur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
bulletZur Geschichte der Synagoge   
bulletFotos / Darstellungen  
bulletErinnerungsarbeit vor Ort - einige Mitteilungen und Berichte 
bulletWeitere Presseberichte   
bulletLinks und Literatur  

  
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english version
      
Mittelalter: In der ehemaligen freien Reichsstadt Esslingen bestand eine jüdische Gemeinde zunächst im Mittelalter. Erstmals wird 1241/42 eine jüdische Gemeinde genannt, die in der Judenverfolgung während der Pestzeit 1348 vernichtet wurde. In der zweiten Hälfte des 14 Jahrhunderts entstand wiederum eine Gemeinde, doch verließen nach dem Städtekrieg um 1455 die meisten Juden die Stadt auf Grund der schlechten Wirtschaftslage. Eine dritte Gemeinde war im 16. Jahrhundert von 1530 bis zur Ausweisung der Juden 1544.  
   
19./20. Jahrhundert: 1806 wurden mehrere jüdische Familien aus Wankheim in der Stadt aufgenommen, zu denen bald weitere dazukamen. Die höchste Zahl jüdischer Einwohner wurde um 1880 mit 164 Personen erreicht (1900 133, 1910 163). Zur Esslinger jüdischen Gemeinde gehörten auch wenige jüdische Personen, die in der Umgebung (Oberamt Esslingen) lebten (u.a. Plochingen).
  
Neben der jüdischen Gemeinde der Stadt waren in den folgenden Jahrzehnten für das jüdische Leben in der Stadt von großer Bedeutung: die Ausbildung jüdischer Lehrer am Lehrerseminar der Stadt (seit 1819) sowie das Israelitische Waisenhaus Wilhelmspflege (1841 bis 1939). 
   
Die jüdische Gemeinde gehörte seit 1832 zum Bezirksrabbinat Stuttgart. Jüdische Unternehmer leisteten wichtige Beiträge im Zusammenhang mit der Industrialisierung der Stadt. Bis Anfang der 1930er-Jahre gehörten mehrere Geschäfte, Handlungen und Industrieunternehmen jüdischen Familien.  
   
Auf Grund der Judenverfolgungen und -ermordungen in der NS-Zeit kamen von den 1933 in Esslingen wohnhaften 142 jüdischen Personen mindestens 38 ums Leben, nicht eingerechnet die nach 1933 noch im Waisenhaus zugezogenen Kinder, von denen gleichfalls viele ermordet wurden. 
   

Nach 1945 sind nur wenige Familien auf längere Zeit wieder zugezogen. Erst seit den 1990er-Jahren ist ein größerer Zuzug durch Personen aus den GUS-Ländern festzustellen, doch kam es bis 2011 nicht zur Gründung einer neuen jüdischen Gemeinde. 2011 lebten in Esslingen und der unmittelbaren Umgebung etwa 250 jüdische Personen, die zur Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart gehören.  
 
Zur weiteren Geschichte siehe Seite zur Geschichte nach 1945 / der 2012 wiedereröffneten Synagoge.
   
   
   
Zur Geschichte der Synagogen     
    
Mittelalter. Im Mittelalter lebten die jüdischen Familien während der Zeit der ersten Gemeinde nicht isoliert in einem Wohnviertel, sondern in der ganzen Stadt, teilweise in Steinhäusern oder sonst in bevorzugter Lage, zum Beispiel in der Pliensau.  
      
Von den Synagogen der mittelalterlichen Gemeinden weiß man nur wenig. Erstmals wird 1268 eine Synagoge genannt, die ihren Standort zwischen dem heutigen Hafenmarkt und der Strohstraße hatte. Sie teilte das Schicksal der jüdischen Familien bei der Verfolgung in der Mitte des 14. Jahrhunderts: Als es während der Pestzeit auch in Esslingen zu Ausschreitungen gegen Juden kam, flohen diese am 27. Dezember 1348 in ihre Synagoge und kamen in den Flammen des angezündeten Gotteshauses ums Leben. Als in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wiederum eine jüdische Gemeinde entstand, konnte eine neue Synagoge auf einem Platz hinter dem Gebäude Ritterstraße 5 erbaut oder eingerichtet werden. Auch von diesem Gebäude ist nichts erhalten. Die dritte jüdische Gemeinde, die von 1530 bis 1542 in Esslingen bestand, wird gleichfalls einen Betsaal eingerichtet haben, vermutlich in einem der Gebäude im Bereich der heutigen "Schmalen Gasse", die bis 1937 in Erinnerung an diese Episode jüdischer Geschichte in Esslingen "Judengasse" hieß.   
      
    
19./20. Jahrhundert:   
Betsaal / Synagoge in der Stadt:    
 
Bald nach der Aufnahme jüdischer Familien 1806 in Esslingen konnte sich die neu entstehende Gemeinde ihre Einrichtungen geschaffen. In dem im August 1806 geschriebenen Schutzbrief war auch die "Errichtung einer Schule zum Privatgottesdienst" durch die jüdischen Familien vorgesehen. Vermutlich schon im kommenden Jahr (1807) oder wenig später wurde ein Raum für Gottesdienste in einem der jüdischen Häuser gemietet. Es ist jedoch nicht bekannt, bei wem und wo sich dieser Raum befand. Handwerker-Rechnungen aus den Jahren 1809 bis 1813 geben Informationen zur Einrichtung dieses ersten Betsaales. So ist in einer Schreiner-Rechnung von 1809 von einem "Gitter" die Rede. Vermutlich handelte es sich um ein hölzernes Gitter zur Abtrennung eines Frauenabteils im Betsaal. In einer Schreiner-Rechnung vom März 1813 werden "2 Ständerlin" genannt, woraus man schließen kann, dass es im ersten Betsaal der Esslinger Gemeinde im 19. Jahrhundert traditionell noch keine festen Bänke, sondern die auch sonst verbreiteten, beweglichen Stehpulte gab.    
       
1818 wurde der israelitischen Gemeinde ihr bisheriger Betsaal gekündigt, was sie zunächst in große Bedrängnis brachte. Glücklicherweise konnte man Anfang 1819 ein zweistockiges mittelalterliches Gebäude im Heppächer erwerben, das ehemalige Zunfthaus der Schneider. Der Umbau dieses Hauses zu einem jüdischen Gemeindezentrum mit Betsaal, Unterrichtsraum, Vorbeterwohnung wurde bis September 1819 abgeschlossen. Viele Jahre lang hatte die Gemeinde die Schulden für diesen – ihre finanziellen Möglichkeiten fast übersteigenden - Hauserwerb abzuzahlen. Doch hat sich der Betsaal in diesem Gebäude bewährt: fast 120 Jahre wurden in ihm die Gottesdienste der Gemeinde abgehalten. Immer wieder erhielt die Synagoge Spenden zur Innenausstattung. 1860 wurde in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" berichtet, dass der christliche Metalldreher Jacob Schweizer der israelitischen Gemeinde "zwei sehr hübsche Gefäße, eine Kanne und einen Becher" geschenkt habe. 1863 wurde in der Esslinger Synagoge die Stuttgarter Liturgie mit deutschem Gebet, Choralgesang und Harmoniumbegleitung eingeführt.  
    
Bericht von 1863 - die "Stuttgarter Liturgie" wird eingeführt 

Esslingen AZJ 27011863.jpg (31444 Byte)Artikel in "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 27. Januar 1863: "Auch in Esslingen und Ludwigsburg ist die Stuttgarter Liturgie eingeführt worden, die aber in den größeren Gemeinden das Landes noch nicht zur Geltung gekommen ist."   

1889/90 wurde eine umfassende Renovierung des Gebäudes vorgenommen. Unter anderem musste das Dach neu gedeckt werden. Der Betsaal im ersten Stock erhielt eine völlig neue Einrichtung und Bestuhlung. Dabei wurde im Gegensatz zu früher den Kindern aus der Gemeinde und dem Waisenhaus der Platz in der Mitte und nicht mehr am Rande mit je 25 Sitzgelegenheiten für Mädchen und Knaben zugewiesen. Für die Erwachsenen wurden jeweils 30 Platze für Männer und Frauen geschaffen. Eine große Spendenaktion in der Gemeinde ermöglichte die Neuanschaffung des Schmucks der Torarollen und anderer Gegenstände.  
      
 
Betsaal im Waisenhaus "Wilhelmspflege" 
       
In dem 1913 fertig gestellten Neubau des Israelitischen Waisenhauses Wilhelmspflege in der Mülbergerstraße 146 stand für die Andachten, Gottesdienste und Feiern ein würdig eingerichteter Betsaal zur Verfügung. In ihm befanden sich ein Toraschrein mit drei Tora-Rollen und vom Vorbeterpult bis zum Ewigen Licht alle in einer Synagoge gebräuchlichen Einrichtungsgegenstände. Jungen und Mädchen saßen auf Bänken voneinander getrennt. Für die musikalische Gestaltung der Andachten und Gottesdienste war ein Harmonium vorhanden. An den Wänden hingen große vierspaltige Pergamenttafeln in Ebenholzrahmen, auf denen die Namen aller, die für die Erhaltung des Hauses gespendet hatten, verzeichnet waren. Gleichfalls fanden sich auf einer weiteren Tafel die Namen der Spender, für die zur "Jahrzeit" das Trauergebet gesprochen wurde. 
  
  
Zerstörungen beim Novemberpogrom 1938   
  
Beim Novemberpogrom 1938 fand am Mittag des 10. November 1938 eine von der NSDAP Esslingen initiierte Kundgebung "gegen die Juden" statt. Ein Großteil der mehreren hundert Kundgebungsteilnehmer ist im Anschluss an die Versammlung vom Marktplatz zur Synagoge im Heppächer und zum jüdischen Waisenhaus oberhalb der Burg gezogen, um beide Gebäude aufs schlimmste zu demolieren, zu plündern und zahlreiche Einrichtungsgegenstände sowie Bücher, Dokumente, Kultgegenstände u.a.m. zu verbrennen. Schreckliche Szenen spielten sich vor allem beim Waisenhaus ab, wo die anwesenden Kinder bedroht und ihre Lehrer teilweise bewusstlos geschlagen wurden. Beendet wurden die Aktionen auf Grund des Auftretens des Kreisleiters Eugen Hund, der sich gegenüber der Demolierung der Synagoge und des Waisenhauses ablehnend verhielt. Er wurde beim Synagogenprozess vor dem Landgericht Stuttgart 1951 auf Grund seines Verhaltens bei diesen Ereignissen freigesprochen. 
     
Nach Kriegsende (1945) konfiszierte amerikanisches Militär das Synagogengebäude im Heppächer, das seit 1941 als Heim der Hitlerjugend gedient hatte, und richtete darin von Juli 1945 bis April 1946 erneut eine Synagoge ein. In den folgenden Jahren wurde das Gebäude insbesondere zu Wohnzwecken und als Kindertagesstätte genutzt. 1949 bis 1986 war es Haus des Kreisjugendringes Esslingen beziehungsweise "Jugendhaus Stadtmitte". Danach wurde eine private Galerie ("Galerie im Heppächer") in diesem Gebäude eingerichtet. Mehrere Gedenk- und Hinweistafeln sind angebracht. 
  
Zur Geschichte ab 2010 siehe weitere Seite zur Synagoge in Esslingen   
   
   
   
Fotos 
Erinnerung an die mittelalterliche Synagoge 

Esslingen Machsor 01.jpg (42389 Byte) In dem um 1290 geschriebenen "Esslinger Machsor" findet sich zu 
einem Gebetstext zum ersten Tag des Passahfestes die Zeichnung 
eines Gebäudes, das eine mittelalterliche Synagoge zeigen könnte 


Die Synagoge im Heppächer 1819-1938
Historisches Foto und Pläne: 
(Quelle: Jüdische Gotteshäuser und Friedhöfe in Württemberg. 1932 S. 73) 

Esslingen Synagoge 001.jpg (88025 Byte)

Esslingen Betsaal 02.jpg (51588 Byte) Esslingen Betsaal 01.jpg (85114 Byte)
Das jüdische Gemeindezentrum 
in Esslingen 1819-1938 mit der 
Synagoge (Betsaal) im 1. Stock 
Plan des Betsaales im 1. Stock 
nach dem Umbau 1889 
Schreinerzeichnung im Blick auf 
die Restaurierung des Betsaales 1889 
mit Blick auf Toraschrein, 
Vorsteherpult und Leuchter. 
  


Fotos nach 1945/Gegenwart: 

Fotos Dezember 1983:
Die ehemalige Synagoge dient als 
Jugendhaus Stadtmitte 
Esslingen Synagoge 100.jpg (65686 Byte) Esslingen Synagoge 101.jpg (71053 Byte)
   Blick von der Straße 
Im Heppächer 
Von der Zeit des Gebäudes als Synagoge ist
 noch die Eingangstür von 1889 erhalten.
     
Esslingen Synagoge 103.jpg (75936 Byte) Esslingen Synagoge 102.jpg (41332 Byte) Esslingen Synagoge 104.jpg (57766 Byte)
Die hölzerne Gedenktafel ist bereits 1945 
oder wenig später angebracht worden
"Disco" in der 
ehemaligen Synagoge
Tafeln 
am Eingang
     
     
Fotos Sommer 2003:
(Fotos: Hahn; Aufnahmedatum 12.8.2003)  
  
Esslingen Synagoge 151.jpg (54547 Byte) Esslingen Synagoge 150.jpg (52245 Byte) Esslingen Synagoge 154.jpg (34912 Byte)
Blick von der Straße 
Im Heppächer  
Seitenansicht 
des Gebäudes
Die hölzerne Gedenktafel wurde 
2003 rot angestrichen 
     
Esslingen Synagoge 152.jpg (52000 Byte) Esslingen Synagoge 153.jpg (50686 Byte) Esslingen Synagoge 155.jpg (24690 Byte)
Blick zum Giebel. Im ersten 
Stock war der Betsaal  
Eingangsbereich  Hinweistafeln 
      
     
Fotos im November 2003: 
Aufnahmedatum 11.11.2003  
Esslingen Synagoge 190.jpg (32252 Byte) Esslingen Synagoge 191.jpg (30191 Byte)
  Im ehemaligen Betsaal im 1. Stock, an den keine Spuren mehr erinnern. 

  
Die Betsäle im Waisenhaus "Wilhelmspflege"

Esslingen Altes Waisenhaus 01.jpg (58047 Byte) Esslingen Neues Waisenhaus 01.jpg (73915 Byte) Esslingen Waisenhaus Plan.jpg (61011 Byte)
Im Alten Waisenhaus in der Entengrabenstraße
 befand sich seit dem Umbau 1880/81 ein 
separater Betsaal, der teilweise auch von der
 Stadtgemeinde genutzt wurde
Im neuen Waisenhaus oberhalb der Burg
 (fertiggestellt 1913) befand sich gleichfalls 
ein Betsaal, der 1938 verwüstet wurde 
Plan des neuen Waisenhauses -
 Erdgeschoss - mit Eintragung 
des Betraumes 
        
     
Das ehemalige alte Waisenhaus - neuere Fotos
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 27.9.2003)
Esslingen Waisenhaus 253.jpg (68970 Byte)
      Hinweistafel
     
Esslingen Waisenhaus 250.jpg (55338 Byte) Esslingen Waisenhaus 251.jpg (55462 Byte) Esslingen Waisenhaus 252.jpg (43088 Byte)
Blick von der 
Entengrabenstraße 
Blick auf das ehemalige alte Waisenhaus von Süden/Südosten; auf der 
großen Terrasse des Anbaus stand einst zum Laubhüttenfest die 
Sukka (Laubhütte) der Waisenhausbewohner
   
   
Das ehemalige neue Waisenhaus (Theodor-Rothschild-Haus) - neuere Fotos
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 11.11.2003)
Esslingen Waisenhaus n186.jpg (88283 Byte)
    Hinweistafel
     
Esslingen Waisenhaus n182.jpg (63288 Byte) Esslingen Waisenhaus n183.jpg (40684 Byte) Esslingen Waisenhaus n180.jpg (74205 Byte)
Blick von der Esslinger Burg 
zum ehemaligen Waisenhaus
Hinweistafel auf die (jüdischen) Architekten 
aus Stuttgart: Oskar Bloch und 
Ernst Guggenheimer
Erinnerungstafel an die Hausmutter
 Wilhelmine (Ina) Rothschild
 geb. Herzfeld 
   
     
Esslingen Waisenhaus n184.jpg (47501 Byte) Esslingen Waisenhaus n187.jpg (62679 Byte) Esslingen Waisenhaus n185.jpg (44702 Byte)
Blick von der Gartenseite auf die Südseite - 
der Vorbau markiert den Speisesaal
Blick von der Ostseite - der Vorbau (hinter dem
 Container) markiert den Standort des Betsaales
Früherer Haupteingang 
zum Waisenhaus
     
   Esslingen Waisenhaus n181.jpg (60691 Byte)   
   Symbol des sich aufopfernden Pelikans 
über dem Haupteingang
  

    
    
Erinnerungsarbeit vor Ort - einige Mitteilungen und Berichte              

  Veranstaltungen in
 Esslingen zum Gedenken "70 Jahre 9. November 1938" im Jahr
2008  
Esslingen Nov2008 011.jpg (54602 Byte) Esslingen Nov2008 010.jpg (87589 Byte)
Das aktuelle Programm des Vereins "Freunde jüdischer Kultur Esslingen e.V. über die Website des Vereins.   
 
Februar 2011: Weitere "Stolpersteine" werden in Esslingen verlegt  
Artikel von Kai Holoch in der "Filder-Zeitung" vom 12. Februar 2011 (Artikel): "Mehr Stolpersteine gegen das Vergessen
Esslingen. Im Oktober wird der Künstler Gunter Demnig neue Gedenktafeln für NS-Opfer ins Trottoir einlassen.   
Rika Lauchheimers Spur verläuft sich im Ghetto von Riga. Einst wohnte die Tochter eines Viehhändlers in der Landolinstraße 8a. Edith Stern aus der Martinstraße 44/1 wurde in die Heilanstalt Sayn bei Koblenz verschleppt und dort 1940 im Rahmen des Euthanasieprogramms der Nazidiktatur ermordet. Ihre Eltern, der Geschäftsmann Heinrich Stern und seine Frau Auguste, sind in Ghettos in Osteuropa verschollen. 
Um an das Schicksal der Esslinger Mitbürger im Dritten Reich zu erinnern, die von den Nationalsozialisten vertrieben und ermordet worden sind, wird der Kölner Bildhauer Gunter Demnig im Oktober auf Einladung des Vereins Denk-Zeichen zum zweiten Mal in die ehemalige Freie Reichsstadt kommen. Seit 1992 arbeitet der Künstler an seinem Stolperstein-Projekt. Dabei gedenkt er der Opfer des Nationalsozialismus, indem er vor ihrem letzten selbst gewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing, seine "Stolpersteine", im Trottoir einlässt. Mittlerweile hat Demnig weit mehr als 20 000 Gedenktafeln in mehr als 500 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz verlegt. 
2008 ist Demnig zum ersten Mal nach Esslingen gekommen. Damals hat er 15 Stolpersteine eingelassen. Jetzt hat der Verein Denk-Zeichen eine weitere Liste mit 13 Mitbürgern zusammengestellt, die Opfer des Regimes geworden sind. Mit einem Stolperstein geehrt werden soll dieses Mal auch der russische Zwangsarbeiter Nazar Lazarenko, der im Lager "Schwertmühle" in der Fritz-Müller-Straße arbeiten musste, ehe er in Esslingen erhängt wurde. Ziel des Vereins Denk-Zeichen ist es, Anstöße zur Aufarbeitung der lokalen Geschichte, insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus, zu geben. Dabei ist die Deportation und Ermordung der jüdischen Mitbürger, vor allem der Bewohnerinnen und Bewohner des Israelitischen Waisenhauses, nur ein Aspekt. Denk-Zeichen will nämlich auch die Erinnerung an jene Fremdarbeiterinnen und Fremdarbeiter wach halten, die in Esslingen durch die unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen ums Leben gekommen sind. 
Im Kulturausschuss begrüßten die Sprecher aller Parteien die Fortsetzung des Stolpersteinprojekts. Besonders lobenswert fand das Gremium, dass auch das Esslinger Georgii-Gymnasium bereits im April in Eigenregie zwei weitere Stolpersteine verlegen will, um an ermordete ehemalige Mitschülerinnen zu erinnern. Allerdings wurde aus dem Gremium auch der Wunsch laut, die Esslinger Stadtmarketing und Tourismus GmbH (EST) solle in seinen Broschüren zu den schon bisher angebotenen Stolperstein-Führungen das Thema konkreter benennen. EST-Chef Michael Metzler sagte zu, die Werbebroschüren zu überarbeiten."    
   
November 2011: Weitere "Stolpersteine" werden verlegt      
Artikel von Thomas Schorradt in der "Filder-Zeitung" vom 25. November 2011: "Stolpern über ein Schülerschicksal. 
Esslingen.
Der Kölner Künstler Gunter Demnig hat gestern 18 Gedenksteine für die Opfer nationalsozialistischer Willkürherrschaft in der Stadt verlegt. Zwei davon erinnern an Boris Ledermann, der am Georgii-Gymnasium zur Schule gegangen war..."  
Link zum Artikel - auch eingestellt als pdf-Datei     
 
Esslingen Starapolski Sto 010a.jpg (111832 Byte)Zur oben berichteten Verlegung von "Stolpersteinen" in Esslingen am 24. November 2011 links der "Stolperstein" für den langjährigen Kantor und Lehrer der jüdischen Gemeinde Josef Leon Staropolski (Foto von Hermann Hägele). 
Dazu: Kurzbiografie mit Fotos: Josef Leon Staropolski - EIn Leben im Dienste der Jüdischen Gemeinde (pdf-Datei) 
Kurzbiografie mit Fotos: Boris Ledermann (pdf-Datei)     
   
Januar 2012: Gedenkveranstaltung zum Holocaust-Gedenktag  
Der Holocaust-Gedenktag wird seit vielen Jahren jährlich in Esslingen begangen (vgl. eine Seite zu Veranstaltungen 2001 bis 2003). 
Zur Veranstaltung 2012 war der langjährige Vorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs - Meinhard Tenné - als Zeitzeuge und Hauptredner eingeladen. Thema des Abends war: "Trotz allem: Brückenbauer! Meinhard Tenné - ein jüdischer Zeitzeuge berichtet". 
  

Zum Referenten: Am Tag der Reichspogromnacht im November 1938 war die Familie Tenné in Berlin vor den Übergriffen der Nazis gewarnt worden. Dem Vater gelang mit seinem fünfzehnjährigen Sohn Meinhard die Flucht in die Schweiz. Mutter und Schwester zogen zuerst zu den Großeltern, gelangen dann nach Amsterdam und wurden 1942 über Bergen-Belsen nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Ebenso erging es vielen Freunden und Familienangehörigen. Als junger Mann wanderte Meinhard Tenné 1948 nach Israel aus, wurde dort Soldat und kam Jahre später als Vertreter des israelitischen Tourismusministeriums in die Schweiz und 1966 nach Deutschland zurück und lebt seit 1970 in Stuttgart. Heute sagt der ehemalige Sprecher der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs und Mitinitiator und Ehrenvorstandsmitglied vom 'Haus Abraham' (früher Denkendorf, jetzt Stuttgart): 'Da keiner etwas dafür kann, wo er geboren wurde, wie er aussieht, welche Religion und Nationalität er hat und in welche Gesellschaftsschicht er hinein geboren wurde, sollten wir uns gegenseitig verstehen lernen und auch lernen, uns so wie wir sind zu akzeptieren - im Bewusstsein - dass wir alle Geschöpfe des EINEN sind.' So gilt das Bestreben von Meinhard Tenné, das Miteinander und die Gemeinschaft zwischen Religionen und kulturellen Gruppen zu fördern, und den Dialog gegen alle Widerstände zum Normalfall werden zu lassen. Aus diesem Grunde wurde er Mitstifter des 'Stuttgarter Lehrhauses - Stiftung für interreligiösen Dialog'.     
 Esslingen 27012012a.jpg (164785 Byte) Esslingen 27012012b.jpg (171734 Byte) Esslingen 27012012c.jpg (177716 Byte) Esslingen 27012012e.jpg (194986 Byte) Esslingen 27012012f.jpg (217547 Byte)
Grußwort von 
OB Dr. Zieger
Zahlreiche Zuhörerschaft 
im Alten Rathaus 
Musikalische Umrahmung: Schulorchester des
 Georgii-Gymnasiums 
Unter den Zuhörern:
 Landtagsvizepräsident W.
 Drexler und MdB Karin Roth
Meinhard Tenné
bei seiner Ansprache 
  Fotos: Hahn        
 
Januar 2013: Gedenkveranstaltung zum Holocaust-Gedenktag   
Zur Holocaust-Gedenktag 2013 war der Enkel des Waisenhausleiters Theodor Rothschild  Prof. Dr. Ismar Schorsch eingeladen. 
Zur Person siehe Wikipedia-Artikel "Ismar Schorsch"   
Presse-Artikel in der "Esslinger Zeitung" vom vom 24. Januar 2013: "Versöhnlicher Blick" und (pdf-Datei)   
vom 28. Januar 2013: "Die Fäden wieder aufnehmen"   
Esslingen 27012013014.jpg (144972 Byte) Esslingen 27012013013.jpg (69200 Byte) Esslingen 27012013012.jpg (140722 Byte) Esslingen 27012013011.jpg (135504 Byte) Esslingen 27012013010.jpg (185964 Byte)
Empfang im Alten Rathaus -
  Ansprache von Prof.
 Schorsch - nach der
 Begrüßungsrede durch 
BM Dr. Raab 
Prof. Schorsch und 
seine Frau tragen sich 
in das Goldene Buch der
 Stadt Esslingen ein 
 
Empfang und 
Gespräche im Alten 
Rathaus; rechts Rabbiner
 Puschkin (Esslingen) 
  
Vortragsveranstaltung 
im Evangelischen
 Gemeindehaus am
 Blarer-Platz 
Prof. Schorsch beim 
Vortrag; hinter ihm das
 Schulorchester des
 Georgii-Gymnasiums 
  
         
Unterwegs mit 
Prof. Schorsch und 
seiner Frau in Esslingen
 
Essslingen Ismar Schorsch 012013022.jpg (138913 Byte) Essslingen Ismar Schorsch 012013023.jpg (158810 Byte) Essslingen Ismar Schorsch 012013021.jpg (120673 Byte) Essslingen Ismar Schorsch 012013020.jpg (161511 Byte)
   Rabbiner Puschkin 
in der Synagoge 
 Rechts Prof. Dr. Schorsch 
in der Synagoge
 Prof. Schorsch und Frau vor
 dem Theodor-Rothschild-Haus
 Dr. Joachim Hahn 
und Prof. Dr. Schorsch
         
  Essslingen Ismar Schorsch 012013024.jpg (228260 Byte) Essslingen Ismar Schorsch 012013025.jpg (249935 Byte) Essslingen Ismar Schorsch 012013026.jpg (261877 Byte)  
    Auf dem jüd. Teil des Ebershaldenfriedhofes vor dem Grab von Anna geb. Stern, der ersten Frau von Theodor Rothschild     Am Denkmal für die umge- kommenen KZ-Häftlinge  
 
November 2013: Weitere Verlegung von "Stolpersteinen" in Esslingen   
Am 13. November 2013 wurden 13 weitere "Stolpersteine" in Esslingen verlegt. Informationen des Vereins "Denkzeichen e.V.": 
Übersicht über die 13 "Stolpersteine"; zu den vier "Stolpersteinen", die vor dem Theodor-Rothschild-Haus verlegt werden.    
  

2019: Jubiläumsjahr: 200 Jahre Synagoge in Esslingen 1819-2019    

2019 wird in Esslingen das 200-jährige Bestehen der Synagoge mit einem besonderen Veranstaltungsprogramm
 gefeiert. Der Flyer für das Veranstaltungsprogramm 2019-1 ist hier zugänglich als pdf-Datei:
200 Jahre Esslinger Synagoge - Veranstaltungskalender 1. Halbjahr 2019.   
200 Jahre Esslinger Synagoge - Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2019.   
Hinweis: Das Mayer-Levi-Symposium am 10. November fand aus organisatorischen Gründen im Theodor-Rothschild-Haus und nicht in der Synagoge statt.  
Zum Jubiläum vgl. Bericht von Dagmar Weinberg in der "Esslinger Zeitung" vom 17. Januar 2019: "Die Vergangenheit nicht verschweigen.
Esslingen: Viele Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der Synagoge..."
(eingestellt als pdf-Datei).    
Vgl. Bericht von Wolfgang Berger in den "Stuttgarter Nachrichten" vom 17. Januar 2019: "Juden in Esslingen. Eine Hommage an das jüdische Leben..."  
Link zum Artikel  (auch als pdf-Datei eingestellt)  
 
Artikel von Dagmar Weinberg im "Teckboten" vom 19. Januar 2019: "Esslinger Synagoge feiert 200. Geburtstag.
Religion Das Jubiläum des Gebetshauses wird in diesem Jahr groß gefeiert. Mit einer Spende über 5 000 Euro unterstützt die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen die jüdische Gemeinde.

Sie hatten sich zwar über beide Ohren verschuldet - die Mitglieder der jüdischen Gemeinde, die Anfang des Jahres 1819 das ehemalige Zunfthaus der Schneider im Heppächer gekauft und es zur Synagoge umgebaut hatten. Doch liefen sie fortan nicht mehr Gefahr, dass ihnen - wie im Jahr zuvor geschehen - der gemietete Betsaal gekündigt werden konnte. In dem stolzen Fachwerkhaus mitten in der Altstadt feierte die jüdische Gemeinde fast 120 Jahre lang ihre Gottesdienste, bis das Gebäude am frühen Nachmittag des 10. November 1938 von einem aufgeputschten Mob gestürmt wurde.
Nach einer von der Esslinger NSDAP auf dem Marktplatz initiierten Kundgebung 'gegen die Juden' waren zahlreiche Männer aus der Stadt und aus Esslinger Betrieben in den Heppächer marschiert. Sie zerstörten die Einrichtung der Synagoge, schleppten Bücher, Dokumente und Kultgegenstände nach draußen und verbrannten sie dort. 'Die Synagoge wurde damals nur deshalb nicht angezündet, weil man Angst um die Esslinger Altstadt hatte', sagt Wolfgang Drexler, Sprecher des Unterstützerkreises jüdische Kultur Esslingen. Um der jüdischen Gemeinde zu einer neuen Thorarolle zu verhelfen, hatten sich im Frühjahr 2015 unter der Ägide des damaligen Landtagsvizepräsidenten Esslinger Vereine, Kultureinrichtungen, Organisationen sowie Kirchen und Moscheevereine zu einem breiten Bürgerbündnis zusammengeschlossen. Am Ende kamen durch den Unterstützerkreis sowie viele Spenden von Privatpersonen aus der Stadt und der Region mehr als 40.000 Euro für die neue Schriftrolle zusammen. Der Unterstützerkreis wird nun wieder aktiv. Denn das 200-jährige Jubiläum der Esslinger Synagoge wird in diesem Jahr groß gefeiert. 'Es ist ein sehr seltenes Ereignis, dass eine Synagoge in Deutschland 200 Jahre überdauert hat', sagt Wolfgang Drexler. Deshalb ist es für ihn und seine Mitstreiter selbstverständlich, dass der Unterstützerkreis mit dabei ist, wenn die Esslinger Gemeinde und die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) den runden Geburtstag feiern. Auch von der Stadt Esslingen kommt im Jubiläumsjahr Unterstützung.
'Gerade angesichts der auch in Baden-Württemberg zunehmenden antisemitischen Straftaten ist es wichtig, zu zeigen, dass unsere jüdischen Mitbürger in unsere Mitte gehören', erklärt der frühere SPD-Landtagsabgeordnete. Das sieht man auch bei der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen so. 'Das Judentum und die Esslinger Synagoge sind bis heute ein wichtiger und lebendiger Bestandteil der Esslinger Gesichte', sagte Landrat Heinz Eininger, als er jetzt in seiner Funktion als Vorsitzender des KSK-Verwaltungsrats gemeinsam mit dem KSK-Vorstandsvorsitzenden Burkhard Wittmacher einen Scheck über 5.000 Euro an Wolfgang Drexler sowie Susanne Jakubowski, Vorstandsmitglied der IRGW, und Elena Braginska, Esslinger Mitglied in der Repräsentanz der IRGW, überreichte. Gerade wegen der schrecklichen Ereignisse bei den Novemberpogromen im Jahr 1938 müsse man sich dem Thema Religionsfreiheit und Toleranz stellen, unterstrich der Landrat. 'Wir dürfen diese schreckens­volle Vergangenheit nicht verschweigen und müssen mehr denn je daran erinnern. Unsere Spende soll ein Zeichen dafür sein.'
Für das Jubiläumsjahr wurde eigens ein Signet entworfen, auf dem die Synagoge zu sehen ist, die von einem Davidstern in den Esslinger Stadtfarben umrahmt wird. Dieses Logo ziert auch den Veranstaltungskalender. Alleine im ersten Halbjahr stehen 15 Veranstaltungen auf dem Programm, bei denen erneut Esslinger Kultureinrichtungen, Vereine, städtische Einrichtungen, Organisationen und Einzelpersonen aktiv werden. Neben Vorträgen, Lesungen, Theaterstücken, Konzerten und Filmabenden wird es natürlich auch Führungen durch die Synagoge geben. Der Höhepunkt des ersten Halbjahres wird freilich die zentrale Festveranstaltung zum 200-jährigen Jubiläum der Synagoge sein. 'Es ist toll, was die Beteiligten wieder auf die Beine gestellt haben', sagt der Sprecher des Unterstützerkreises, der hofft, dass auch in den Esslinger Schulen die jüdische Geschichte der Stadt Thema sein wird. 'Es gibt ein Angebot an alle Schulen, dass sie zum Geschichtsunterricht in die Synagoge kommen können.'

Das Festprogramm zum Jubiläum der Synagoge. Das 200-jährige Bestehen der Esslinger Synagoge wird das ganze Jahr über mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert.
Vorträge
: Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe hält die Historikerin Gudrun Emberger am Sonntag, 10. Februar, um 15 Uhr im Theodor-Rothschild-Haus einen Vortrag zur Biografie von Jud Süß Oppenheimer. Am Sonntag, 17. März, um 18 Uhr berichtet Martin Ulmer im Theodor-Rothschild-Haus über 'Antisemitismus in Stuttgart im Kaiserreich und in der Weimarer Republik'. Das Schicksal der Synagogengebäude und der jüdischen Friedhöfe in der NS-Zeit in Württemberg und Esslingen beleuchten Joachim Hahn und Stadtarchivar Joachim J. Halbekann am Sonntag, 14. April, in einem Vortrag in der Synagoge im Heppächer. Start ist um 18 Uhr.
Führungen: Am Donnerstag, 14. Februar, führt Pfarrer Joachim Hahn unter der Überschrift 'Jüdisches Esslingen' um 18 Uhr durch die Esslinger Synagoge. Am Montag, 29. April, öffnet Binah Rosenkranz um 17.30 Uhr die Tür der Synagoge und gibt Einblicke ins Judentum. Am Sonntag, 2. Juni, führt Gerhard Voß vom Verein Denk-Zeichen durch die Synagoge.
Konzerte: In einem interreligiösen Chorkonzert ist am Sonntag, 17. Februar, um 17 Uhr im Münster St. Paul jüdische und christliche Musik (auch aus Esslingen) zu hören. Zum jüdischen Kulturtag steht am Sonntag, 7. April, um 17 Uhr ein Konzert im CVJM-Lutherbau auf dem Programm.
Filme: Das Kommunale Kino klinkt sich am Sonntag, 3. März, in die Veranstaltungsreihe ein und zeigt um 17 Uhr den Film 'Menashe'. Mit 'Back to the fatherland' ist im Kommunalen Kino am Sonntag, 17. März, um 17 Uhr ein Dokumentarfilm zu sehen. Am Sonntag, 31. März, ist im Kommunalen Kino um 17 Uhr der Spielfilm 'Ein Tag wie kein anderer' zu sehen.
Theater: Die Gedichte der jüdischen Schriftstellerin Selma Meerbaum-Eisinger stehen am Sonntag, 24. Februar, um 17.30 Uhr bei einer Lesung mit musikalischer Begleitung im Esslinger Scala auf dem Programm. Die Theater-AG der Stiftung Jugendhilfe aktiv/Theodor-Rothschild-Haus zeigt am Donnerstag, 23. Mai, um 11 Uhr das Stück 'Der kleine Prinz', frei nach Antoine de Saint-Exupéry. Auch die Württembergische Landesbühne beteiligt sich am Festprogramm und wird das Theaterstück 'Anne Frank' zeigen. Der Termin steht zurzeit noch nicht fest.
Festakt: Die zentrale Festveranstaltung zum 200-jährigen Jubiläum der Esslinger Synagoge beginnt am Sonntag, 2. Juni, um 17 Uhr im Gemeindehaus am Blarerplatz. Nach der Begrüßung durch den Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW), OB Jürgen Zieger, Rabbiner Yehuda Pushkin und Wolfgang Drexler hält Pfarrer Joachim Hahn einen Vortrag über die Geschichte der Esslinger Synagoge. Die Redebeiträge werden vom Chor 'Die Taktlosen' umrahmt. Anschließend tritt die Gruppe Asamblea Mediterranea auf. Mit Balladen, Liebesliedern und Festtagsgesängen schlägt sie eine musikalische Brücke zwischen der Kultur der Sepharden und der Aschkenazen."  
Link zum Artikel  
 
  
Rückblick auf das Jubiläumsjahr: Artikel von Dagmar Weinberg in der "Eßlinger Zeitung" vom 9. Januar 2020: "Die Gemeinde in die Mitte nehmen. Esslingen. Veranstaltungsreihe zum 200-jährigen Bestehen der Synagoge 'war ein voller Erfolg'..."  
Zum Lesen des Artikels Abbildung links anklicken oder Link zum Artikel   
Artikel von Wolfgang Berger in der "Stuttgarter Zeitung" vom 9. Januar 2020: "Synagoge in Esslingen. Zeichen der Solidarität für die jüdische Gemeinde...
Link zum Artikel  
 
2023: Website zu den Esslinger "Stolpersteinen"  
Esslinger Stolpersteine - Zeugnisse von Naziverbrechen in der Nachbarschaft. Eine Initiative von DENK-ZEICHEN e.V. Esslingen - Redaktion: Hermann Hägele:   https://www.esstolpert.de        

   
    

Links und Literatur 

Links: 

bulletWebsite der Stadt Esslingen  
bulletEsslinger Stolpersteine - Zeugnisse von Naziverbrechen in der Nachbarschaft. Eine Initiative von DENK-ZEICHEN e.V. Esslingen - Redaktion: Hermann Hägele: https://www.esstolpert.de   
bulletÜbersicht über die in den "Central Archives for the History of the Jewish People" (CAHJP) in Jerusalem vorhandenen Archivalien der jüdischen Gemeinde Esslingen: pdf-Datei hier anklicken  
bullet "Hörstolpersteine" zu Esslingen in der Website von SWR 2   
bulletZur Seite über den alten jüdischen Friedhof in Esslingen (interner Link)  
bulletZur Seite über den neuen jüdischen Friedhof in Esslingen (interner Link)      

Quellen:    

Hinweis auf online einsehbare Familienregister der jüdischen Gemeinde Esslingen 
In der Website des Landesarchivs Baden-Württemberg (Hauptstaatsarchiv Stuttgart) sind die Personenstandsregister jüdischer Gemeinden in Württemberg, Baden und Hohenzollern einsehbar: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=5632     
Zu Esslingen sind vorhanden:    
J 386 Bü. 178 Esslingen am Neckar  Geburten 1868 - 1878   http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-442504   
J 386 Bü. 179 Esslingen am Neckar  Geburten 1897 - 1934   http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-442505   
J 386 Bü, 180 Esslingen am Neckar  Eheschließungen 1872 - 1875  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-442506    
J 386 Bü. 181 Esslingen am Neckar  Sterbefälle 1897 - 1937  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-442507   
J 386 Bü. 182 Esslingen am Neckar  Familienbuch 1828 - 1880   http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-442508   
J 386 Bü. 183 Esslingen am Neckar  Familienbuch 1822 - 1836   http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-442509   
J 386 Bü. 184 Esslingen am Neckar  Familienbuch 1808 - 1872   http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-442510    
J 386 Bü. 185 Esslingen am Neckar  Familienbuch ca. 1832 - 1860 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-442511  
J 386 Bü. 186 Esslingen am Neckar  Gräberverzeichnis 1807 - 1873  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-442512   
J 386 Bü. 187 Esslingen am Neckar  Sterbefälle 1868 - 1890  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-442513    
J 386 Bü. 188 Esslingen am Neckar  Sterbefälle 1870 - 1938 mit Gräberverzeichnis  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-442514      
  
Hinweis auf die Dokumentation der jüdischen Grabsteine in Baden-Württemberg des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg   
Im Bestand  https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=24368  auf der linken Seite bei "Esslingen" über das "+" zu den einzelnen Grabsteinen; es sind im alten Friedhof 19, im neuen Friedhof 77 Grabsteine dokumentiert. 
Im Bestand EL 228 b I Bü. 39 finden sich zum alten jüdischen Friedhof Esslingen Belegungspläne, Belegungslisten und eine Dokumentation der Grabsteine 1 bis 19  http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1896297   
in Bü. 40 finden sich zum neuen jüdischen Friedhof Esslingen Belegungspläne, Belegungslisten und eine Dokumentation der Grabsteine 1 bis 77 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1896295                

Literatur:   

bulletEsslingen BKoe 01.jpg (21550 Byte)Eberhard Kögel: Habt ihr scho gedeild? Erinnerungen an den jüdischen Viehhandel in Esslingen. Hg. von Denk-Zeichen e.V. Esslingen. Verlag Medien und Dialog Haigerloch 2006. 
  
bulletPaul Sauer: Die jüdischen Gemeinden in Württemberg und Hohenzollern. 1966. S. 73-78.
bulletGermania Judaica III,1 S. 334ff.
bulletJoachim Hahn: Jüdisches Leben in Esslingen. Geschichte, Quellen und Dokumentation. (Esslinger Studien. Schriftenreihe Band 14). Sigmaringen 1994 (mit weiterer bis dahin erschienener Literatur).
bullet"Tröstet Euch, uns geht es gut". Theodor Rothschild. Ein jüdischer Pädagoge zwischen Achtung und Ächtung. (Hg. Kulturreferat der Stadt Esslingen und Stadtmuseum Esslingen). Plochingen 1998.
bulletThomas Schild: Jüdisches Esslingen. Einladung zu einem Rundgang. Verlag Medien und Dialog Haigerloch 2003. 
dazu Artikel in der Esslinger Zeitung vom 2.9.2003 mit Foto (jeweils anklicken)
bulletStefan Lang: Ausgrenzung und Koexistenz. Judenpolitik und jüdisches Leben in Württemberg und im "Land zu Schwaben" (1492-1650). Reihe: Schriften zur Südwestdeutschen Landesbunde. Band 63. Sigmaringen 2008.     Hier ausführlich über die jüdische Gemeinde von 1525-1544 S. 264-289.      

  
   


 

Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the Holocaust". 
First published in 2001 by NEW YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad Vashem Jerusalem, Israel.

Esslingen  Wuerttemberg. Jews settled in the early 13th century and within 50 years constituted perhaps the largest Jewish community in Wuerttemberg. Most were burned alive in the synagogue during the Black Death persecutions of 1348-49 and few Jews lived there until the community was reestablished in 1806 under the protection of King Frederick. A synagogue was built in 1817 and a Jewish school opened in 1828. The Jews never constituted more than 1 % of the general population, with a peak of 166 in 1880. They were active in the town's important glove industry and for the most part belonged to the middle class. The persecution of the Nazi era led most of Esslingen's Jews (142 in 1933) to emigrate, mainly to the United States, England and Palestine. The community was best known for the Jewish orphanage operating there with its educational facilities from 1842. Its importance grew in the Nazi era, as it also served as a training center for young people preparing to emigrate and as a teacher's seminar. Of the 78 children under its care in 1938, ten are known to habe been deported to Auschwitz in August 1942. 
     
       

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge  

                              

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 30. Juni 2020