Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Zur Übersicht über "Jüdische Friedhöfe in der Region" 
Zur Übersicht über die Friedhöfe im Elsass 
   

Brumath (Brumath) (Dep. Bas Rhin /Alsace / Unterelsass) 
Cimetière juif / Jüdischer Friedhof 
    

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde             
    
Siehe Seite zur Geschichte der Synagoge (interner Link)   
   
   
Zur Geschichte des jüdischen Friedhofes  
   
Die Toten der jüdischen Gemeinde wurden zunächst in Rosenwiller beigesetzt. Um 1880 wurde ein jüdischer Friedhof angelegt. 
    
    
Lage des Friedhofes 
   
Auf der Rue des Romains (D 140 Richtung Richtung Bischwiller) Brumath verlassen. Der Friedhof liegt fast 1 km östlich der Stadt an einem Hang rechts der D 140.
   
   
Fotos
(Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 16.4.2004)  

Brumath Cimetiere 100.jpg (68254 Byte) Brumath Cimetiere 109.jpg (83981 Byte) Brumath Cimetiere 107.jpg (69922 Byte)
Eingangstor 
  
Gräber im ältesten Teil des Friedhofes
 (links das Eingangstor von innen)
Teilansicht im älteren Teil  
  
     
Brumath Cimetiere 102.jpg (68126 Byte) Brumath Cimetiere 101.jpg (69428 Byte) Brumath Cimetiere 105.jpg (56448 Byte)
Blick über den Friedhof   Segnende Hände der Kohanim   Hand mit Blumenstrauss  
     
Brumath Cimetiere 106.jpg (70737 Byte) Brumath Cimetiere 104.jpg (75224 Byte) Brumath Cimetiere 103.jpg (69283 Byte)
Blick über den Friedhof vom neueren Teil. 
Im Hintergrund liegt Brumath.
Neuere Gräber 
 
  
     
  Brumath Cimetiere 108.jpg (74345 Byte)  
  Segnende Hände der Kohanim auf einem neuen Grabstein    

    
    
31. Oktober 2004:      90 tombes juives profanées    90 Gräber geschändet     
   
Près de 90 tombes du cimetière israélite de Brumath ont été profanées par des inscriptions antisémites, racistes et néo-nazies. Les faits découverts hier après-midi pourraient avoir été commis dans la nuit de vendredi à samedi.

Brumath oct2004 2.jpg (9049 Byte) Brumath oct2004 3.jpg (22230 Byte) Brumath oct2004 4.jpg (19654 Byte) Brumath oct2004.jpg (16353 Byte)

Auf dem jüdischen Friedhof in Brumath sind 92 Gräber geschändet worden. Die Grabsteine seien mit SS-Runen, Hakenkreuzen und antisemitischen Parolen beschmiert worden. Dies teilte die Strassburger Staatsanwaltschaft mit. Der französische Präsident Jacques Chirac, Premierminister Jean-Pierre Raffarin und Innenminister Dominique de Villepin verurteilten die Grabschändungen. Die Behörden leiteten Ermittlungen ein. Die beschmierten Grabsteine in Brumath waren am Samstagnachmittag entdeckt worden. Ein Vertreter des Rats der jüdischen Einrichtungen (CRIF) sagte, auf einige seien Parolen wie "Keine Juden, keine Araber, keine Neger" oder "Tod den Juden" gekritzelt worden. Raffarin nannte die Schändungen "abscheulich". Chirac drückte den betroffenen Familien und der jüdischen Gemeinde in einer Erklärung seine Solidarität aus. Die Regierung forderte er auf, unverzüglich alles zu unternehmen, um die Verantwortlichen für "diesen abscheulichen Akt" zur Rechenschaft zu ziehen.      
   
Französische Informationsseite zu dieser Schändung mit Liste der betroffenen Grabsteine: hier anklicken    
  
   

Links und Literatur

Links:  

Übersicht über die bestehenden jüdischen Gemeinden im Elsass: hier anklicken  
Zur Seite über die Synagoge in Brumath (interner Link)   

Literatur:  

   

   
   

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof  

              

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 28. Juli 2016